Zukunft findet Stadt 2018
125 Jahre Stadtentwicklung
Die
Jahresausstellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung 2018
findet von 11. Januar bis 8. März in der Rathausgalerie am Marienplatz
8 statt. Sie steht unter dem Titel "München weiterdenken - 125 Jahre
Stadtentwicklung". Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 19 Uhr
geöffnet, der Eintritt ist frei.
Vor 125 Jahren hat der Architekt Theodor Fischer die Leitung des ersten
Stadterweiterungsbüros in München übernommen. Seine Staffelbauordnung,
ein Generalplan zur modernen Stadtentwicklung, prägt das
charakteristische Bild der Stadt bis heute. Seitdem hat sich München
weiterentwickelt: Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und
politischen Fragen der jeweiligen Zeit wurden bei der Diskussion um die
Leitbilder für die Entwicklung der Stadt ganz unterschiedliche
Schwerpunkte gesetzt.
Doch wie geht es weiter? Fest steht, dass München wächst und dieses
Wachstum gestaltet und verhandelt werden muss. Entwicklungen wie der
Klimawandel, die Digitalisierung und soziale Polarisierung werden immer
deutlicher spürbar. Es braucht kluge Strategien und Mut für
Innovationen - beim Wohnungsbau, der Mobilität, bei der Gestaltung von
Freiräumen und dem Ausbau der Infrastruktur.
Die Ausstellung "München weiterdenken - 125 Jahre Stadtentwicklung"
beleuchtet die Herausforderungen, Ziele und Visionen der Münchner
Stadtentwicklung und Stadtplanung von heute und morgen. In Texten,
Bildern, Filmen, Architekturmodellen, Grafiken und Mitmach-Elementen.
Bestandteil ist ein umfangreiches Rahmenprogramm. Denken Sie München mit uns weiter!
Die Ausstellungssreihe Seit
1999 finden unter dem Motto „Zukunft findet Stadt“ in der
Rathausgalerie am Marienplatz jeweils zu Jahresbeginn Ausstellungen zu
wichtigen Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung statt. Die
populäre Ausstellungsreihe lockt während ihrer sechs- bis
siebenwöchigen Dauer etwa 15.000 Interessierte an. Die letzten beiden
Ausstellungen trugen den Titel Mehr Wohnen (2017) und Freiraum 2030
(2016).
|